Impressum & Datenschutz

Impressum & Datenschutz

Das Kleingedruckte

Verantwortliche

Konstanze Heininger, Baierbrunn
servus [at] konstanze-heininger.de
+49 89 12 28 61 08

www.instagram.com/berge.schiffe.meer

© für Logo, Photos und weitere Inhalte: 2002–2023 Konstanze Heininger

WordPress-Theme: »Blacksilver | Photography Theme« von imaginem
Schrift: »Cabin« & »Cabin Condensed« von Impallari Type aus dem Google-Fonts Webfont-Katalog (lokal gehostet)

Urheberrechte und Markenrechte

Alle auf dieser Webseite dargestellten Inhalte, wie Texte, Fotografien, Grafiken, Marken und Warenzeichen sind durch die jeweiligen Schutzrechte (Urheberrechte, Markenrechte) geschützt. Die Verwendung, Vervielfältigung usw. unterliegen den Rechten der jeweiligen Urheber bzw. Rechteverwalter.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails und -Anrufe

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien bzw. nicht angeforderten Werbeanrufen wird hiermit widersprochen. Rechtliche Schritte im Falle von nicht angeforderten Werbeanrufen oder der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, sind ausddrücklich vorbehalten.

Datenschutzerklärung

Einleitung

Die folgende Datenschutzerklärung möchte darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz »Daten«) zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung gilt für alle durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten auf dieser Webseite (nachfolgend auch »Onlineangebot«).

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

Kategorien betroffener Personen

  • Webseitenbesucher/innen

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung dieses Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
  • Besuchsaktionsauswertung
  • Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken)
  • Beantwortung von Anfragen per E-Mail

 

Sicherheitsmaßnahmen

Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren ist der Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt:

Kürzung der IP-Adresse: Sofern es möglich ist oder eine Speicherung der IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird Ihre IP-Adresse anonymisiert (die IP-Adresse ist in diesem Kontext eine einem Internetanschluss durch den Online-Zugangs-Provider individuell zugeordnete Kennung). Mit der Anonymisierung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert werden.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via diesem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, wird eine SSL-Verschlüsselung genutzt. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) dennoch Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um dieses Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, werden die Leistungen eines Webhosting-Anbieters genutzt, von dessen Servern (bzw. von ihm verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken werden Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch genommen. Mit dem Webhosting-Anbieter besteht ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung anfallen. Hierzu gehören z. B. die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Dieses Onlineangebot (bzw. der Webhostinganbieter) erhebt Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers/der Nutzerin, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
  • Betroffene Personen: Webseitenbesucher:innen
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Dieses Onlineangebot (bzw. der Webhostinganbieter) erhebt Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers/der Nutzerin, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
  • Betroffene Personen: Webseitenbesucher/innen
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)

Anfragen per E-Mail

Bei Kontaktaufnahme per E-Mail wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegen gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Die übersandten Daten bleiben gespeichert, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

  • Verarbeitete Datenarten: E-Mail-Adresse, Inhalt der E-Mail, ggf. Name des Absenders/der Absenderin
  • Betroffene Personen: Webseitenbesucher:innen, die Kontakt über die auf dieser Seite angegebene E-Mail-Adresse aufnehmen
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Webanalyse und Optimierung

Die Webanalyse (auch als »Reichweitenmessung« bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme dieses Onlineangebotes. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse ist z. B. zu erkennen, zu welcher Zeit dieses Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden. Ebenso ist nachvollziehbar, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Bei dem zur Webanalyse dieses Onlineangebots verwendeten Plugin werden keine IP-Adressen der Nutzer/innen gespeichert oder Cookies gesetzt. Die tatsächliche Identität der Nutzer/innen ist nicht erkennbar, einzelne Nutzerprofile, die z. B. über wiederkehrende Besuche Auskunft geben könnten, werden nicht erstellt.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten).
  • Betroffene Personen: Webseitenbesucher/innen
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken), Besuchsaktionsauswertung
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

  • WordPress-Plugin Statify

Löschung von Daten

Die verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt, d. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird aktualisiert, sobald Änderungen an den durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird, werden Sie darüber informiert.

Stand: 13. Februar 2022

 

Erstellt auf Basis des kostenlosen Datenschutz-Generators von Dr. Thomas Schwenke (datenschutz-generator.de)
unter ergänzender Verwendung des Datenschutz-Generators von eRecht24 (e-recht24.de)

 
 
So sorry, but no.